Johannes M. Steber
Trompete I Flügelhorn I Komposition
Seit meinem neunten Lebensjahr spiele ich mit Leidenschaft Trompete. Mit 14 Jahren kam die Piccolo-Trompete dazu, später das Flügelhorn. Mein Spiel konnte ich an der HfM "Hanns Eisler" bei Prof. Bill Forman, in zahlreichen Meisterkursen u.a. bei Prof. Guggenberger und Prof. Lackner sowie in Workshops bei den beiden Trompetern Andy Haderer und Rüdiger Baldauf vertiefen und verfeinern. Nicht zu vergessen sind immer wieder Inputs des Barocktrompeters Patrick Henrichs, die wesentlich meine Interpretationen von Bach, Telemann und anderen beeinflusst haben und immer noch beeinflussen.
Jazz und Klassik - das gehört für mich untrennbar zusammen. So genieße ich Konzerte für Orgel und Barocktrompete ebenso wie das Musizieren mit kleinen Jazz-Combos auf Straßenmusiken.
Neben Musik habe ich in Augsburg und Rom Theologie studiert.
Ab dem Sommersemester 2023 habe ich einen Lehrauftrag als Trompeter an der Uni Augsburg.
Musik bereichert und erfüllt mein Leben. Diese Begeisterung möchte ich durch mein eigenes Musizieren und im Instrumentalunterricht weitergeben.
Trompete I Flügelhorn
Der Klang der Trompete hat seit jeher fasziniert. Verleiht er doch jedem Anlass eine ganz besondere Note - ob festliches Konzert, die freudige Feier einer Hochzeit oder auch ruhige und zu Herzen gehende Melodien bei einer Beerdigung - die Vielfalt dieses Instruments bietet zahlreiche Möglichkeiten. Besonders die Verbindung von Trompete und Orgel tut hier das ihre. Zwar ungewohnt aber nicht weniger festlich und reich an Möglichkeiten ist der Einsatz des Flügelhorns gerade auch in Kombination mit der Orgel.
Oder einfach fröhlich und frech, wenn es mit einer BigBand in höchste Höhen geht.
Es gibt zahlreiche Darstellungen der Trompete in der Kunst. Mannigfach sind dabei die Kombinationen dieses Instruments mit Engeln. Wie hier auf diesem Bild, aufgenommen am Bodensee, oder z.B. in dem herrlichen Fresco von Fra Angelico in Florenz. Auch die Psalmen kennen die Trompete als ein Instrument, das zum Lobpreis Gottes anstimmt. Und nicht zuletzt Maurice André, dem wohl größten Trompeter des vorigen Jahrhunderts, wurde immer wieder seine Engelsgleichheit nachgesagt.
Komposition
Nach ersten Versuchen in der Jugend hat Johannes Steber anlässlich einer Hochzeit dann 2015 ein erstes Stück für Orgel und Trompete geschrieben: "Interlude" - eine festliche Fanfare. Daraus entstanden drei weitere Werke für Orgel und Trompete bzw. Orgel und Flügelhorn.
Im Jahr 2018 wurde die "Ulrichsmesse" komponiert. Eine Messe für einstimmigen Chor und Orchester bzw. auch als Version für einstimmigen Chor und Band im Stil klassischen Lobpreises. Entscheidend für die Komposition der "Ulrichsmesse" war der Wunsch einer deutschsprachigen Messkomposition im Stil des Lobpreises, die sich nahezu ausschließlich an den Texten der römisch-katholischen Liturgie orientiert.
Kontakt
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.